Ogolne Warunki

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN DES ONLINE-SHOPS

§ 1

Allgemeine Informationen

  1. Diese Bestimmungen gelten für die Nutzungsbedingungen des Internetshops unter www.pl.easy-shop.eu, einschließlich der Bedingungen für den Verkauf über den Internetshop.
  2. Betreiber des Internetshops ist die Firma Global Tredline Sp. z o.o. mit Sitz in Krakau, Rynek Główny 28, 31-010 Krakau, Polen, eingetragen im Unternehmerregister des Landesgerichtsregisters beim Amtsgericht Krakau Śródmieście in Krakau, XI Wirtschaftsabteilung des Landesgerichtsregisters unter der KRS-Nummer: 0000778624, NIP 6762563911, REGON: 382921480 mit einem Stammkapital von 50.000 PLN E-Mail-Adresse: info.de@easy-shop.eu, Telefonnummer: 00 48 1-234-50732
  3. Die Bestimmungen dieser Verordnungen schließen die zwingenden Rechte der Verbraucher weder aus noch beschränken sie sie. Etwaige Zweifel sind zugunsten des Verbrauchers auszulegen, und im Falle eines Widerspruchs zwischen den Bestimmungen dieses Reglements und zwingenden Vorschriften gelten die betreffenden Bestimmungen mit der Maßgabe, dass die übrigen Bestimmungen des Reglements weiterhin gültig sind und in Kraft bleiben.
  4. Der Nutzer kann mit dem Verkäufer per E-Mail: info.de@easy-shop.eu und per Telefon (unter der auf der Website des Online-Shops angegebenen Nummer) kommunizieren.

§ 2

Glossar

  1. Die in diesem Reglement verwendeten Begriffe bedeuten:
  1. Preis – bezeichnet den in polnischen Zloty ausgedrückten Wert, den der Käufer dem Verkäufer für die Waren oder Dienstleistungen zu zahlen hat. Der Verkäufer ist verpflichtet, die Mehrwertsteuer und die Verbrauchssteuer in den Preis einzubeziehen, wenn der Verkauf von Waren oder Dienstleistungen nach gesonderten Vorschriften der Mehrwertsteuer oder der Verbrauchssteuer unterliegt.
  2. Werktage – sind die Wochentage von Montag bis Freitag mit Ausnahme der gesetzlichen Feiertage, wie sie im allgemein geltenden polnischen Recht definiert sind.
  3. Kunde – ist der Verbraucher oder jede andere natürliche Person, die über die volle
  4. Zivilgesetzbuch – bezeichnet das Gesetz vom 23. April 1964 über das Zivilgesetzbuch (Gesetzblatt von 1964, Nr. 16, Pos. 94, mit Änderungen).
  5. Verbraucher – ein Nutzer, der eine natürliche Person ist und einen Vertrag über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen abschließt oder elektronische Dienstleistungen nutzt oder mit dem Verkäufer über den Online-Shop einen Vertrag über die Lieferung von Waren zu Zwecken abschließt, die nicht unmittelbar mit seiner wirtschaftlichen oder beruflichen Tätigkeit zusammenhängen, oder eine juristische Person oder eine Organisationseinheit ohne Rechtspersönlichkeit, aber mit Rechtsfähigkeit, die eine Bestellung aufgegeben oder einen Vertrag abgeschlossen hat.
  6. Unternehmer – eine natürliche Person, eine juristische Person oder eine organisatorische Einheit, die keine juristische Person ist und eine gewerbliche oder berufliche Tätigkeit ausübt.
  7. Verordnungen – diese Verordnungen.
  8. Online-Shop – darunter wird die vom Verkäufer betriebene Website http://www.pl.easy-shop.eu/ verstanden, über die der Kunde eine Bestellung aufgeben oder einen Vertrag mit dem Verkäufer abschließen kann.
  9. Verkäufer – Global Trendline Sp. z o.o. mit Sitz in Krakau, Rynek Główny 28, 31-010 Krakau, Polen, eingetragen im Unternehmerregister des Landesgerichtsregisters, geführt vom Amtsgericht Krakau Śródmieście in Krakau, XI Wirtschaftsabteilung des Landesgerichtsregisters unter der KRS-Nummer: 0000778624, NIP: 6762563911, REGON: 382921480.
  10. Ware – bezeichnet ein Produkt, das vom Verkäufer über einen Online-Shop zum Zwecke des Verkaufs an Nutzer angeboten wird.
  11. Vertrag – ist der zwischen dem Verkäufer und dem Kunden im Fernabsatz geschlossene Vertrag über den Verkauf von Waren oder die Erbringung von Dienstleistungen, dessen Gegenstand die vom Verkäufer über den Online-Shop angebotenen Waren oder Dienstleistungen sind.
  12. Dienstleistung – wird als Erbringung von Dienstleistungen durch den Verkäufer verstanden, die in der entgeltlichen Lieferung der vom Verkäufer über den Internetshop angebotenen Waren besteht.
  13. Elektronische Dienstleistungen – alle Dienstleistungen, die der Verkäufer den Nutzern auf der Grundlage der vorliegenden Bestimmungen elektronisch zur Verfügung stellt.
  14. Gesetz – bezeichnet das Gesetz vom 30. Mai 2014 über Verbraucherrechte (Gesetzblatt von 2014, Punkt 827).
  15. Benutzer – jede Person, die den Online-Shop benutzt.
  16. Bestellung – ist die Willenserklärung des Kunden, die direkt auf den Vertragsabschluss über den Internetshop abzielt und die Art und Anzahl der Waren oder Dienstleistungen angibt.

§ 3

Allgemeine Bestimmungen

  1. Die Nutzung des Internetshops richtet sich nach diesen Bestimmungen und ist nach Eingabe der elektronischen Adresse www.pl.easy-shop.eu möglich.
  2. Alle auf der Website des Internetshops enthaltenen Informationen und Inhalte wurden vom Verkäufer nach bestem Wissen und Gewissen und auf der Grundlage von als zuverlässig erachteten Quellen gesammelt und aufbereitet. Der Verkäufer haftet jedoch nicht für Entscheidungen, die von den Nutzern auf der Grundlage der auf der Website des Internetshops enthaltenen Informationen getroffen werden, oder für die Auswirkungen der Nutzung von Informationen, die die Nutzer auf der Website des Internetshops erhalten.
  3. Die auf der Website des Internetshops enthaltenen Informationen stellen kein Verkaufsangebot im Sinne des Bürgerlichen Gesetzbuches dar, sondern lediglich eine Aufforderung zur Abgabe von Angeboten an den Verkäufer zum Abschluss eines Vertrags über die Lieferung von Waren durch die Nutzer.
  4. Der Verkäufer weist darauf hin, dass der Internetshop urheberrechtlich geschützte Waren, Marken und andere immaterielle Güter enthält, die dem Schutz des geistigen Eigentums unterliegen, und dass deren Nutzung (mit Ausnahme der erlaubten Nutzung), das Kopieren, die Vervielfältigung und jede Form der Verbreitung ohne schriftliche Zustimmung des Verkäufers (oder entsprechender Dritter) verboten ist.
  5. Sie dürfen keine ungesetzlichen, beleidigenden, falschen oder irreführenden Inhalte, Inhalte, die Viren enthalten, oder Inhalte, die Störungen oder Schäden an Computersystemen verursachen können, bereitstellen.
  6. Der Verkäufer haftet nicht für Schäden am Eigentum des Nutzers, die sich aus der Nichterfüllung oder nicht ordnungsgemäßen Erfüllung der über den Internetshop erbrachten elektronischen Dienstleistungen durch den Verkäufer ergeben und durch höhere Gewalt verursacht werden, insbesondere im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten, Natur- oder Nuklearkatastrophen, Bränden oder plötzlichen Änderungen der Witterungsbedingungen, Pannen, technischen Problemen beim Transport.

§ 4

Rechte und Pflichten des Verkäufers und der Nutzer

  1. Der Verkäufer unternimmt alle Anstrengungen, um einen kontinuierlichen Betrieb des Internetshops zu gewährleisten. Der Verkäufer behält sich das Recht auf technische Unterbrechungen in der Funktionsweise des Internetshops vor. Der Verkäufer ist nicht verpflichtet, über geplante Betriebsunterbrechungen des Online-Shops zu informieren.
  2. Der Verkäufer kann den Zugang zum Internetshop oder zu einigen seiner Funktionen jederzeit aussetzen oder sperren, insbesondere aufgrund von Wartungsarbeiten, dem Austausch von Geräten, der Veränderung des Internetshops und aus Gründen, auf die der Verkäufer keinen Einfluss hat.
  3. Der Verkäufer haftet nicht für Schwierigkeiten oder die Unmöglichkeit der Nutzung des Internetshops, wenn diese ohne Verschulden des Verkäufers oder auf andere Weise außerhalb seiner Kontrolle entstanden sind.
  4. Für den Fall, dass Nutzer auf Inhalte stoßen, die ungenau, fehlerhaft, beleidigend, rechtswidrig oder anderweitig unerwünscht sind, bittet der Verkäufer um eine Benachrichtigung per E-Mail: info.de@easy-shop.eu
  5. Der Nutzer ist verpflichtet, das Verbot der Bereitstellung rechtswidriger Inhalte einzuhalten, unter Androhung der gesetzlich vorgesehenen Haftung. Insbesondere ist es dem Nutzer untersagt:
  1. den Webshop zu nutzen, um Material zu erstellen, zu speichern oder zu übermitteln, das zu Aggression, Zerstörung von Eigentum oder zu Handlungen aufruft, die illegal sind oder eine straf- oder zivilrechtliche Haftung nach sich ziehen können;
  2. den Online-Shop zu nutzen, um Minderjährigen zu schaden oder zu versuchen, ihnen zu schaden;
  3. den Online-Shop zu nutzen, um Material mit der Absicht zu erstellen, zu speichern oder zu übermitteln, andere Nutzer zu belästigen;
  4. den Webshop zu nutzen, um falsche, irreführende oder trügerische Angebote zum Verkauf oder Kauf von Produkten, Gegenständen oder Dienstleistungen zu machen, andere zum Versenden von „Kettenbriefen“ und zur Teilnahme an Schneeballsystemen zu ermutigen, usw;
  5. den Online-Shop ohne schriftliche Zustimmung des Verkäufers zur Erstellung, Speicherung oder Übermittlung von Werbematerial, insbesondere von Werbung für Produkte und Dienstleistungen, sowie für versteckte kommerzielle Zwecke zu nutzen;
  6. den Internet-Shop zu nutzen, um sich unrechtmäßig Zugang zu den Daten anderer Nutzer zu verschaffen und zu versuchen, die Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der Daten, der Software, der Computerausrüstung oder der elektronischen Kommunikationssysteme Dritter sowie des Telekommunikationsnetzes zu umgehen;
  7. den Webshop zu nutzen, um personenbezogene Daten über Dritte ohne deren Wissen und Zustimmung zu sammeln, einschließlich Aktivitäten wie Screen Scraping und Database Scraping oder andere Aktivitäten, die darauf abzielen, eine Liste von Nutzern oder andere Daten zu erhalten;
  8. den Webshop für jegliche Aktivitäten zu nutzen, die zu einem Verlust oder einer Einschränkung der Möglichkeit führen würden, den Webshop oder das Internet als solches für andere Benutzer zu nutzen, einschließlich jeglicher Praktiken im Zusammenhang mit Hacking-Aktivitäten;
  9. die in den Internetshop eingestellten Informationen und Materialien in einer Weise zu nutzen, die gegen das Gesetz oder die guten Sitten verstößt und die Interessen Dritter oder die Interessen des Verkäufers verletzt;
  10. den Online-Shop so zu nutzen, dass die Verbindung überlastet wird;
  11. den Internet-Shop in einer Weise zu nutzen, die den Interessen des Verkäufers schadet;
  12. Programme zu verwenden, die automatisch Inhalte aus dem Online-Shop herunterladen, ohne dass der Verkäufer dem schriftlich zugestimmt hat, da dies sonst nichtig ist;
  13. das Einstellen in andere Internetdienste und die Verwendung der auf der Website des Internetshops eingestellten Informationen und Materialien in irgendeiner Form ohne die schriftlich erteilte Zustimmung des Verkäufers unter Androhung der Ungültigkeit.
  1. Der Nutzer darf im Rahmen der Nutzung des Internetshops keine direkte oder indirekte Werbung für Produkte und Dienstleistungen betreiben, es sei denn, der Verkäufer hat dem schriftlich und unter Androhung der Unwirksamkeit zugestimmt.
  2. Bei Verstößen gegen die in der Geschäftsordnung festgelegten Regeln für die Nutzung des Online-Shops, einschließlich der Verletzung der Schutzbestimmungen der Website des Online-Shops durch den Nutzer, der Veröffentlichung von Inhalten auf der Website des Online-Shops, die rechtswidrig oder beleidigend sind oder die Aktivitäten anderer Unternehmen abwerten, Nachdem der Verkäufer zuverlässige Informationen über eine nicht vorschriftsmäßige Nutzung des Online-Shops oder über rechtswidrige Inhalte des Nutzers erhalten hat, verhindert er unverzüglich den Zugang zu diesen Daten und sperrt den Zugang des Nutzers zum Online-Shop und zu den über diesen bereitgestellten Elektronischen Diensten (einschließlich des Elektronischen Dienstes – Nutzerkonto gemäß § 7, Absatz 1, Punkt a)). 1 Buchstabe a)) an einen solchen Nutzer zu übermitteln, sowie solche Inhalte zu entfernen. Der Verkäufer informiert den Nutzer über die Sperrung des Zugangs zum Nutzerkonto des elektronischen Dienstes, indem er Informationen an die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse sendet.
  3. Die Nutzung des Internetshops beinhaltet die Nutzung eines öffentlichen Internetnetzes, wodurch die Gefahr der Kenntnisnahme und Veränderung von Nutzerdaten durch Unbefugte besteht. Um die mit der Nutzung des öffentlichen Internet-Netzes verbundenen Risiken so gering wie möglich zu halten, sollten die Nutzer daher technische Maßnahmen zum Schutz vor Bedrohungen ergreifen, insbesondere die Verwendung von Antiviren-Software.

§ 5

Rechte an geistigem Eigentum

  1. Die Urheberrechte und verwandten Schutzrechte an den auf der Website des Internetshops veröffentlichten Werken sowie die gewerblichen Schutzrechte gehören dem Verkäufer oder anderen Berechtigten und sind gesetzlich geschützt.
  2. Nichts in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen ist so auszulegen, dass stillschweigend, durch Erlaubnis oder anderweitig eine Lizenz oder ein Recht zur Nutzung von Rechten an geistigem Eigentum gewährt wird.
  3. Der Benutzer hat das Recht, ganze Seiten oder Fragmente des Online-Shops herunterzuladen, auszudrucken, vorausgesetzt, dass sie nur für eigene Zwecke verwendet werden (zulässiger persönlicher Gebrauch) und dies nicht gegen Urheberrechte und verwandte Rechte sowie gewerbliche Schutzrechte des Verkäufers oder anderer berechtigter Personen verstößt.
  4. Kein Teil des Internetshops, der darin enthaltenen Informationen oder Materialien darf ganz oder teilweise zu kommerziellen Zwecken (auch nicht zu Zwecken, die mit der Tätigkeit des Nutzers zusammenhängen) kopiert, elektronisch übertragen oder anderweitig modifiziert, verknüpft, in irgendeinem Nutzungsbereich vervielfältigt oder anderweitig verwendet werden, ohne dass der Verkäufer oder eine andere befugte Stelle vorher schriftlich ihre Zustimmung erteilt hat.
  5. Die Verletzung von Rechten des geistigen Eigentums durch den Nutzer führt zu einer Haftung nach geltendem polnischen Recht.

§ 6

Technische Bedingungen

  1. Der Online-Shop kann von jedem genutzt werden, der über einen Computer, ein Smartphone oder ein anderes multimediales Gerät dieser Art verfügt, das mit einem Betriebssystem (Linux, Mac OS, Windows o.ä.) und einem Anschluss an das öffentliche Internetnetz ausgestattet ist und über einen Webbrowser mit Mindestanforderungen wie FireFox 34, Opera 24, Google Chrome 39 oder Safari 5 verfügt, bei dem Javascript aktiviert ist und die Möglichkeit besteht, Cookies zu akzeptieren.
  2. Der Internetshop verwendet ein Remarketing-Tool und Listen ähnlicher Empfänger, die von Google bereitgestellt werden. Cookies werden verwendet, um Informationen über die Sitzung des Nutzers zu speichern (d.h. IP-Adresse, von der aus sich der Nutzer mit der Website verbindet, Verbindungszeit und andere technische Parameter der Verbindung). Der Nutzer kann auf die Verwendung von Cookies verzichten, indem er die entsprechenden Einstellungen im verwendeten Browser vornimmt. Ohne aktivierte Cookies funktioniert der Internet-Shop möglicherweise nicht richtig.
  3. Die von den Cookies erzeugten Informationen, einschließlich der IP-Adresse, können vom Verkäufer an Google und an Dritte übertragen werden.
  4. Um eine Bestellung für die im Internetshop angebotenen Waren aufzugeben, muss der Nutzer über ein aktives E-Mail-Konto verfügen.
  5. Der Nutzer kann die Nutzung des Online-Shops jederzeit beenden, indem er die Website www.pl.easy-shop.eu verlässt.

§ 7

Elektronische Dienste

  1. Der Verkäufer bietet unter den in den Bestimmungen beschriebenen Bedingungen die folgenden kostenlosen elektronischen Dienstleistungen an:
  1. Kontakt-Formular;
  2. Newsletter.
  1. Die in § 7.1 genannten elektronischen Dienste werden 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche angeboten.

§ 8

Vertrag über die Lieferung von Waren

  1. Der Nutzer kann über die Website des Online-Shops 7 Tage in der Woche und 24 Stunden am Tag Bestellungen für die Lieferung der auf der Website des Online-Shops gefundenen Waren aufgeben.
  2. Die Erstellung eines Benutzerkontos ist nicht erforderlich, um eine Bestellung der im Internetshop angebotenen Waren aufzugeben. Der Nutzer kann die Waren seiner Wahl über die Website des Internetshops bestellen, ohne sich registrieren zu müssen.
  3. Die auf der Website des Internetshops angegebenen Preise sind in Netto- und Bruttowerten angegeben und enthalten keine Informationen über Lieferkosten und andere Kosten, die dem Nutzer im Zusammenhang mit dem Abschluss des Vertrags über die Lieferung der Waren entstehen und über die der Nutzer bei der Wahl der Lieferart und bei der Bestellung informiert wird.
  4. Eine Bestellung über die Website des Online-Shops kann durch Auswahl der Bestelloption aufgegeben werden. Vor dem Absenden einer Bestellung schließt der Nutzer die Bestellung ab, indem er die Schaltfläche „In den Warenkorb“ betätigt und die Menge der bestellten Waren angibt. Bei der Auswahl bestimmter Waren kann der Nutzer aufgefordert werden, auf der Grundlage von Meldungen, die während der Bestellung angezeigt werden, zusätzliche Produktmerkmale auszuwählen. Die ausgewählten Waren werden auf der Registerkarte „Warenkorb“ angezeigt. Nach Abschluss der Bestellung gibt der Nutzer in der Registerkarte „Warenkorb“ die Art der Lieferung und die Zahlungsweise an und legt fest, ob er möchte, dass der Verkäufer in seinem Namen eine MwSt.-Rechnung ausstellt, und drückt dann, um die Bestellung aufzugeben, die Schaltfläche „Ich kaufe und bezahle“. Bis zum Zeitpunkt der Bestellung kann der Nutzer die Daten, die er in das Bestellformular eingegeben hat, korrigieren, indem er zu den bereits ausgefüllten Feldern des Formulars zurückkehrt und alle fehlerhaften Informationen korrigiert.
  5. Der Nutzer kann die folgenden Zahlungsarten für die bestellten Waren wählen:
  1. Banküberweisung über ein externes PayU-Zahlungssystem, das von PayU S.A. mit Sitz in Poznań betrieben wird. Der Nutzer ist verpflichtet, die Zahlung innerhalb von 7 Tagen nach Aufgabe der Bestellung zu leisten.
  2. Banküberweisung über das externe Zahlungssystem Dot Pay, das von Dot Pay Sp. z o.o. mit Sitz in Krakau betrieben wird. Der Nutzer ist verpflichtet, die Zahlung innerhalb von 7 Tagen nach Aufgabe der Bestellung zu leisten.
  3. Banküberweisung über das externe PayPal-Zahlungssystem, das von PayPal S.a. r.l. betrieben wird. & Cie, S.C.A. mit Sitz in Luxemburg. Der Nutzer ist verpflichtet, die Zahlung innerhalb von 7 Tagen nach Aufgabe der Bestellung zu leisten.
  4. Banküberweisung über das externe Zahlungssystem Braintree, das von PayPal S.a. r.l. betrieben wird. & Cie, S.C.A. mit Sitz in Luxemburg. Der Nutzer ist verpflichtet, die Zahlung innerhalb von 7 Tagen nach Aufgabe der Bestellung zu leisten.
  5. Zahlung bei Lieferung der Bestellung (Nachnahme). Der Nutzer ist verpflichtet, die Zahlung bei der Abholung der Bestellung zu leisten.
  1. Die Aufgabe einer Bestellung ist gleichbedeutend mit einem Angebot des Nutzers zum Kauf von Waren im Sinne des Zivilgesetzbuches.
  2. Nach der Bestellung sendet der Verkäufer an die vom Nutzer, der ein Verbraucher ist, angegebene E-Mail-Adresse Informationen über die Bestätigung der Ausführung der Bestellung, die Bestellnummer und Informationen, die die Bestätigung der Bedingungen des Vertrags über die Lieferung der bestellten Waren enthalten, einschließlich der aktuellen Version der Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Die Bestätigung (einschließlich der zugesandten Allgemeinen Geschäftsbedingungen) enthält Informationen über:
  1. die wichtigsten Merkmale der Waren und die Art und Weise, wie der Verkäufer mit dem Verbraucher kommuniziert;
  2. Daten zur Identifizierung des Verkäufers, insbesondere des Unternehmens, der Behörde, die die Geschäftstätigkeit registriert hat, und der Nummer, unter der sie registriert ist;
  3. die Anschrift, die E-Mail-Adresse und die Telefon- oder Faxnummern des Verkäufers, sofern vorhanden, unter denen der Verbraucher schnell und effektiv mit dem Gewerbetreibenden Kontakt aufnehmen kann;
  4. die Anschrift, unter der der Verbraucher die Beschwerde einreichen kann, wenn sie sich von der unter Buchstabe c) genannten Anschrift unterscheidet;
  5. den Gesamtpreis oder das Entgelt für die Lieferung der Waren, einschließlich Steuern sowie Transport-, Liefer-, Post- und sonstiger Kosten und, falls diese Kosten nicht ermittelt werden können, die Verpflichtung, sie zu zahlen;
  6. die Art und Weise und den Zeitpunkt der Zahlung;
  7. die Art und Weise und das Datum der Lieferung der Waren durch den Verkäufer sowie das vom Verkäufer angewandte Verfahren zur Behandlung von Beschwerden;
  8. wie und wann das Widerrufsrecht ausgeübt wird, sowie das Muster der Widerrufserklärung;
  9. die Kosten der Rücksendung der Waren im Falle des Widerrufs, die vom Verbraucher zu tragen sind; bei Fernabsatzverträgen die Kosten der Rücksendung der Waren, wenn diese aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht normal mit der Post zurückgesandt werden können;
  10. die Verpflichtung des Verkäufers, die Waren frei von Mängeln zu liefern;
  11. zusätzliche Dienstleistungen, die der Verkäufer im Zusammenhang mit dem erteilten Auftrag anbietet, sowie deren voraussichtliche Kosten und – falls die Höhe dieser Gebühren nicht bestimmt werden kann – die Verpflichtung zu deren Zahlung;
  12. die Notwendigkeit, dass der Nutzer die aufgegebene Bestellung bestätigt und angibt, wie und wann dies zu geschehen hat.
  1. Nach Aufgabe einer Bestellung erhält der Nutzer, der kein Verbraucher ist, unverzüglich eine Bestätigung des Eingangs der Bestellung an die bei der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse. Die Bestätigung enthält die folgenden Informationen:
  1. Bestellnummer,
  2. Daten der bestellenden Stelle,
  3. Einzelheiten zur Lieferung,
  4. Angaben zur Rechnung und Informationen über den gewählten Verkaufsbeleg (Bon, Rechnung),
  5. eine Übersicht über die vom Nutzer bestellten Waren mit Angabe ihrer Preise, das Datum der Fertigstellung der Bestellung (in Arbeitstagen) und eine Übersicht über den Wert der bestellten Waren,
  6. Informationen über die gewählte Zahlungsmethode,
  7. Informationen über die gewählte Art der Zustellung und den Wert des Zustelldienstes,
  8. der Wert aller bestellten Dienstleistungen, der in der Zusammenfassung als „zu zahlender Betrag“ angegeben ist,
  9. Informationen über die Notwendigkeit einer Bestätigung der Bestellung durch den Nutzer und Angabe der Art und Weise und der Frist für die Bestätigung,
  10. die vom Verkäufer im Zusammenhang mit dem erteilten Auftrag angebotenen zusätzlichen Dienstleistungen und die voraussichtlichen Kosten dieser Dienstleistungen.
  1. Die Bestellung wird bearbeitet, nachdem der Nutzer die Bestellung bestätigt hat (der Nutzer bestätigt die Bestellung durch Drücken der Schaltfläche „Kaufen“) und:
  1. im Falle der Wahl der in § 8 Abs. 8 Punkt a) genannten Zahlungsart, nachdem der Verkäufer vom PayU-System die Information über die vom Nutzer geleistete Zahlung für die bestellten Waren und für die anderen in § 8 Abs. 10 Punkt e) und § 11 Punkt j) genannten Kosten erhalten hat;
  2. im Falle der Wahl der in § 8 Abs. 8 Buchst. b) genannten Zahlungsart, nachdem der Verkäufer vom Dot-Pay-System die Information über die vom Benutzer geleistete Zahlung für die bestellten Waren und für andere in § 8 Abs. 10 Buchst. e) und 11 Buchst. j) genannte Kosten erhalten hat;
  3. wenn die in § 8 Absatz 8 Buchstabe c) genannte Zahlungsart gewählt wurde, nachdem der Verkäufer von PayPal die Information erhalten hat, dass der Nutzer die bestellten Waren und die anderen in § 8 Absatz 10 Buchstabe e) und Absatz 11 Buchstabe j) genannten Kosten bezahlt hat;
  4. im Falle der Wahl der in § 8 Abs. 8 Punkt d) genannten Zahlungsform, nachdem der Verkäufer vom Braintree-System die Information erhalten hat, dass der Nutzer die bestellten Waren und die anderen in § 8 Abs. 10 Punkt e) und 11 Punkt j) genannten Kosten bezahlt hat;
  5. im Falle der Wahl der in § 8.8 e) genannten Zahlungsart, nachdem der Nutzer die Bestellung bestätigt hat.
  1. Der Nutzer sollte die Zahlung innerhalb von 7 Tagen ab dem Datum der Bestätigung der Bestellung vornehmen. Erfolgt die Zahlung nicht innerhalb dieser Frist, setzt der Verkäufer dem Nutzer eine Nachfrist zur Zahlung, über die der Nutzer durch Zusendung von Informationen an die vom Nutzer bei der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse informiert wird. Die Belehrung über die Nachfristsetzung enthält auch den Hinweis, dass der Verkäufer nach deren fruchtlosem Ablauf vom Vertrag zurücktreten wird. Nach erfolglosem Ablauf der Nachfrist tritt der Verkäufer vom Vertrag über die Lieferung der bestellten Ware durch Zusendung einer Erklärung an die vom Nutzer bei der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse zurück.
  2. Die vom Nutzer gekaufte Ware kann sich geringfügig von den vom Verkäufer auf der Website angebotenen Produkten unterscheiden und auch geringfügig von dem auf den Fotos im Angebot auf der Website des Verkäufers dargestellten Produkt abweichen, wobei jedoch die vom Produkthersteller garantierten Funktionen und wesentlichen Eigenschaften beibehalten werden.

§ 9

Erfüllung des Vertrags über die Lieferung von Waren

  1. Jede der zum Verkauf angebotenen Waren hat eine individuelle Lieferzeit, die im Panel des Online-Shops in der Beschreibung der Ware ersichtlich ist.
  2. Unter Auftragsabwicklung versteht man die Vorbereitung der Waren, die Gegenstand des Auftrags sind, für den Versand und umfasst nicht deren Lieferung. Seine Laufzeit wird in Arbeitstagen gerechnet.
  3. Bei Waren, für die unterschiedliche Vorlaufzeiten vorgesehen sind, erfolgt die Lieferung gemeinsam und wird am Ende der Vorlaufzeit für die Waren ausgeführt, für die die längste Vorlaufzeit vorgesehen ist. Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Lieferung der Bestellung in Teile aufzuteilen. Die Aufteilung der Lieferung der Bestellung und die Kosten für die Lieferung der einzelnen Elemente der Bestellung sind Gegenstand individueller Vereinbarungen mit dem Verkäufer per Telefon oder E-Mail.
  4. Die ungefähre Lieferfrist beträgt 1 bis 7 Werktage, gerechnet ab dem Zeitpunkt der Bearbeitung der Bestellung im Sinne von § 9 Ziffer 2 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Sollte die bestellte Ware nicht vorrätig sein, verpflichtet sich der Verkäufer, die Ware innerhalb von 30 Tagen nach dem Kaufdatum zu liefern. (Punkt 5)
  5. Der Vertrag über die Lieferung der Waren umfasst die Dienstleistung des Auspackens der Waren an der vom Benutzer angegebenen Adresse, die den Zugang zu den Waren über eine asphaltierte Straße mit einem Fahrzeug mit einem Gewicht von mehr als 3,5 t ermöglicht, aber nicht die Dienstleistung des Einbringens. Der Warenlifting-Service ist eine optionale Dienstleistung, deren Kosten individuell mit dem Verkäufer vereinbart werden (telefonisch oder per E-Mail).
  6. Die Waren werden an der vom Nutzer bei der Bestellung angegebenen Adresse abgeholt. Diese Adresse sollte sich auf dem Gebiet der Republik Polen befinden. Die Lieferung der Bestellung außerhalb des Territoriums der Republik Polen ist nur nach vorheriger Vereinbarung des Ortes und der Kosten der Lieferung mit dem Verkäufer per Telefon oder E-Mail möglich.
  7. Die vom Nutzer angegebene Lieferadresse muss die Zufahrtsmöglichkeit für ein Fahrzeug mit einem Gewicht von mehr als 3,5 t gewährleisten, und zwar in einer Weise, die den gesetzlichen Bestimmungen entspricht. Stellt sich bei der Lieferung heraus, dass der vom Nutzer angegebene Lieferort nicht erreichbar ist, ermöglicht der Verkäufer dem Nutzer die Zustellung der Bestellung an eine andere Adresse, die den oben genannten Anforderungen entspricht. Die zusätzlichen Kosten für den Versuch, die Waren erneut zu liefern, gehen zu Lasten des Nutzers und werden mit dem Nutzer individuell vereinbart. In diesem Fall setzt sich der Verkäufer per E-Mail mit dem Nutzer in Verbindung, um das Datum und die Kosten der erneuten Lieferung festzulegen. Die Kosten für die erneute Zustellung gehen in diesem Fall zu Lasten des Nutzers.
  8. Der Verkäufer informiert den Nutzer über die Übergabe der Ware zur Lieferung durch eine Nachricht an die individuelle E-Mail-Adresse des Nutzers, die der Nutzer beim Ausfüllen des Bestellformulars angegeben hat. Die oben genannten Informationen enthalten die Einzelheiten der Bestellung sowie die Versandnummer und einen Link, über den der Nutzer den Status der Sendung verfolgen kann. Der Nutzer ist verpflichtet, die Ware am Tag der Zustellung durch den Spediteur von Montag bis Freitag zwischen 8.00 und 17.00 Uhr abzuholen. Darüber hinaus werden an die individuelle Telefonnummer, die der Nutzer beim Ausfüllen des Bestellformulars angegeben hat, Informationen gesendet, in denen eine Kontaktnummer des Mitarbeiters des Spediteurs angegeben ist.
  9. Gegen eine zusätzliche Gebühr kann der Nutzer den Service der telefonischen Bestellungsannahme nutzen, der darin besteht, den Nutzer telefonisch über die ungefähre Lieferzeit zu informieren. Der Nutzer wird bei der Bestellung auf diese Möglichkeit hingewiesen.
  10. Wenn der Nutzer die Waren beim ersten Zustellungsversuch nicht abholt, kann der Spediteur einen zweiten Zustellungsversuch unternehmen, nachdem er den Termin mit dem Nutzer telefonisch vereinbart hat. Die Kosten für den Versuch, die Waren erneut zu liefern, gehen zu Lasten des Nutzers und werden mit ihm individuell vereinbart. Wird das Paket nicht zum ersten oder zum erneut vereinbarten Termin abgeholt, werden die Waren an den Verkäufer zurückgeschickt. In diesem Fall setzt sich der Verkäufer per E-Mail mit dem Nutzer in Verbindung, um das Datum und die Kosten der erneuten Lieferung festzulegen. In diesem Fall gehen die Kosten für die erneute Zustellung zu Lasten des Nutzers.
  11. Der Nutzer, der ein Verbraucher ist, ist verpflichtet, die Sendung zum Zeitpunkt der Lieferung in einer Weise zu prüfen, die für Sendungen einer bestimmten Art üblich ist. Wenn der Schaden sichtbar ist, d.h. bei der Entgegennahme des Pakets, ist der Benutzer verpflichtet, vom Spediteur die Erstellung eines Schadensprotokolls zu verlangen, und im Falle der Weigerung, selbst ein Protokoll zu erstellen und es dem Verkäufer (per E-Mail) zuzusenden. Wenn der Nutzer innerhalb von 7 Tagen ab dem Tag der Übernahme des Pakets unentdeckte Schäden feststellt, d.h. Schäden, die bei der Entgegennahme des Pakets nicht bemerkt werden konnten, ist der Nutzer verpflichtet, den Verkäufer unverzüglich darüber zu informieren (mittels einer E-Mail-Nachricht).
  12. Dem Paket liegt eine Rechnung mit ausgewiesener Mehrwertsteuer bei (wird per E-Mail versandt).
  13. Wenn der Nutzer die Annahme der Ware verweigert, ist er verpflichtet, die dem Verkäufer im Zusammenhang mit dem Versand der Ware entstandenen Kosten zu tragen. Im Falle der Verweigerung der Rückgabe des entsprechenden Geldbetrags hat der Verkäufer das Recht, von der Ausführung des Kaufvertrags zurückzutreten und geeignete rechtliche Schritte zur Durchsetzung der Zahlung einzuleiten.
  14. Wenn die Waren einen Mangel aufweisen, kann der Benutzer:
  1. eine Erklärung über die Minderung des Preises oder den Rücktritt vom Kaufvertrag abzugeben, es sei denn, der Verkäufer ersetzt unverzüglich und ohne übermäßige Unannehmlichkeiten für den Benutzer die mangelhafte Ware durch eine mangelfreie Ware oder beseitigt den Mangel.

Die vorstehende Einschränkung gilt nicht, wenn die Waren vom Verkäufer bereits ersetzt oder repariert wurden oder der Verkäufer seiner Verpflichtung, die Waren durch mangelfreie Waren zu ersetzen oder Mängel zu beseitigen, nicht nachgekommen ist. Ist der Nutzer ein Verbraucher, kann er anstelle der vom Verkäufer vorgeschlagenen Mängelbeseitigung den Austausch der Ware gegen eine mangelfreie Ware oder anstelle des Austauschs der Ware die Beseitigung der Mängel verlangen, es sei denn, die Herstellung des vertragsgemäßen Zustands auf die vom Nutzer gewählte Art und Weise ist unmöglich oder mit unverhältnismäßig hohen Kosten verbunden im Vergleich zu der vom Verkäufer vorgeschlagenen Art und Weise. Bei der Bemessung der überhöhten Kosten sind der Wert der mangelfreien Ware, Art und Bedeutung des Mangels sowie die Unannehmlichkeiten, denen der Nutzer bei einer anderen Art der Befriedigung ausgesetzt wäre, zu berücksichtigen.

  1. den Austausch der Waren gegen mangelfreie Waren oder die Beseitigung von Mängeln verlangen. Der Verkäufer ist verpflichtet, die Ware innerhalb einer angemessenen Frist ohne unzumutbare Unannehmlichkeiten für den Nutzer durch eine mangelfreie Ware zu ersetzen oder die Mängel zu beseitigen.
  1. Die in § 9 Abs. 13 Punkte a) – b) genannten Rechte stehen dem Nutzer zu, wenn ein Sachmangel vor Ablauf von zwei Jahren ab Lieferung der Ware an den Nutzer festgestellt wurde.
  2. Ein Anspruch auf Beseitigung eines Sachmangels oder auf Ersatz der Ware durch eine mangelfreie Ware verjährt nach einem Jahr, gerechnet ab dem Zeitpunkt der Feststellung des Mangels. Ist der Nutzer ein Verbraucher, endet die Verjährungsfrist nicht vor Ablauf der in § 9 Ziffer 14 genannten Frist.
  3. Im Falle eines Rechtsmangels gelten die Bestimmungen von § 9.15 mit der Ausnahme, dass die in § 9.15 genannte Frist an dem Tag beginnt, an dem der Nutzer von dem Vorhandensein des Mangels Kenntnis erlangt hat, und – falls der Nutzer von dem Vorhandensein des Mangels erst aufgrund einer Klage eines Dritten Kenntnis erlangt hat – an dem Tag, an dem das in dem Rechtsstreit mit dem Dritten ergangene Urteil rechtskräftig geworden ist.
  4. Der Benutzer, der die in § 9.13 (a) – (b) genannten Rechte ausübt, ist verpflichtet, dem Verkäufer Waren zu liefern. Wenn der Nutzer ein Verbraucher ist, trägt der Verkäufer die Kosten für die Lieferung der Waren (in anderen Fällen trägt ein Nutzer, der kein Verbraucher ist, die Kosten für die Lieferung der Waren).
  5. Für die im Online-Shop angebotenen Waren kann eine Herstellergarantie gelten. Informationen über die Herstellergarantie sind in der Produktbeschreibung oder in einem der Produktverpackung beigefügten Dokument enthalten.
  6. Nach Abschluss des Vertrags über die Lieferung von Waren kann der Verkäufer den Nutzer bitten, eine Umfrage auszufüllen, um die Meinung des Nutzers über die erbrachte Dienstleistung zu überprüfen. Die Teilnahme an der Umfrage ist freiwillig.Roszczenie o usunięcie wady fizycznej lub wymianę Towaru na wolny od wad przedawnia się z upływem roku, licząc od dnia stwierdzenia wady. Jeżeli Użytkownik jest Konsumentem, bieg terminu przedawnienia nie może zakończyć się przed upływem terminu określonego w § 9 ust 14.

§ 10

Reklamationsverfahren und Ersatz von Waren

  1. Innerhalb von 14 Tagen nach dem Kauf kann der Nutzer die gekauften Produkte zurückgeben und hat Anspruch auf einen Umtausch des Artikels oder eine Rückerstattung.
  2. Das Produkt, das zurückgegeben oder umgetauscht werden soll, darf nicht durch den Gebrauch des Benutzers beschädigt worden sein. Es muss in der unbeschädigten Originalverpackung mit allen mitgelieferten Komponenten zurückgeschickt werden. Andernfalls wird der Beschwerdeantrag abgelehnt oder nur teilweise berücksichtigt.
  3. Innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt des Pakets sollten Sie den Verkäufer schriftlich über den Rücktritt vom Vertrag informieren (per E-Mail oder per Post) und das Produkt dann innerhalb von 14 Tagen an die folgende Adresse zurücksenden:

    Paxy EasyShop

    Kleine Friedenstrasse 24

    15-328 Kustrin – Kietz

    E-Mail: info.de@easy-shop.eu

  4. Im Falle einer Rückerstattung ist ein Formular auszufüllen, das auf der Website des Verkäufers unter folgendem Link zu finden ist: http://bit.ly/EASY_SHOP_return.Wypełniony. Das unterzeichnete Formular ist zusammen mit den zurückgesandten Waren an die Adresse des Verkäufers zu senden. Der Absender kann das Original oder eine Kopie senden.
  5. Für den Umtausch von Waren muss ein Formular ausgefüllt werden, das auf der Website des Verkäufers unter folgendem Link zu finden ist: http://bit.ly/EASY_SHOP_change. Das ausgefüllte und unterzeichnete Formular ist zusammen mit den zurückgesandten Waren an die Adresse des Verkäufers zu senden. Der Absender kann ein Original oder eine Kopie senden.
  6. Dem Paket muss ein Zeichencode für die Reklamation beiliegen, der Ihnen per E-Mail zugesandt wird, nachdem Sie das Formular ausgefüllt haben.
  7. Wir sind nicht in der Lage, Sendungen zu identifizieren, die keinen Zeichencode für die Reklamation oder den Umtausch haben. Dies bedeutet, dass der Antrag auf Umtausch nicht bearbeitet werden kann.
  8. Die Versandkosten sind vom Absender selbst zu tragen. Der Absender hat das Recht, vom Verkäufer die Erstattung der ihm entstandenen Versandkosten zu verlangen, sofern es sich bei der von ihm gewählten Versandart um eine der auf dem Markt der Zustelldienste angebotenen günstigeren Versandarten handelt.
  9. Erfolgt die Stornierung nicht innerhalb von 14 Tagen nach der Lieferung, ist keine Erstattung oder kein Umtausch möglich.
  10. Innerhalb von 10 Arbeitstagen, nachdem wir Ihr zurückgesandtes Paket angenommen haben, wird das Produkt ersetzt oder Ihr Geld zurückerstattet.

§ 11

Reklamation

  1. Wenn das Produkt, das Sie erhalten haben, nicht richtig funktioniert, haben Sie die Möglichkeit, die Garantie in Anspruch zu nehmen. Es gibt eine 12-monatige Garantie auf alle elektronischen Geräte
  2. Die Garantie gilt nicht im Falle von:
  1. Sachschaden

b. Abnutzung und Verschleiß durch Gebrauch

  1. Mängel, die auf eine falsche, unsachgemäße oder fahrlässige Verwendung des Produkts zurückzuführen sind
  2. Das Produkt muss in der unbeschädigten Originalverpackung mit allen mitgelieferten Teilen zurückgeschickt werden. Wenn das Produkt nicht in der unbeschädigten Originalverpackung mit allen zuvor gelieferten Bestandteilen zurückgegeben wird, hat der Verkäufer das Recht, die Reklamation ganz oder teilweise zurückzuweisen.
  3. Im Falle einer Reklamation senden Sie das Produkt bitte an die folgende Adresse zurück: Global TrendLine, Reload Warehouse, 24 Mogilska Street, 31-516 Krakau; E-Mail: info.de@easy-shop.eu
  4. Im Falle einer Reklamation von Waren ist ein Formular auszufüllen, das auf der Website des Verkäufers unter folgendem Link zu finden ist: http://bit.ly/EASY_SHOP_change.
  5. Dem Paket muss ein numerischer Beschwerdecode beigefügt werden, der nach Ausfüllen des Formulars per E-Mail zugesandt wird. Wenn sich der Code nicht auf dem Paket befindet, wird es für den Verkäufer schwierig sein, die Ware zu identifizieren, was dazu beitragen kann, dass die Reklamation nicht positiv beschieden wird.
  6. Die Versandkosten gehen zu Lasten des Absenders. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, keine Nachnahme zu akzeptieren.
  7. Die Reklamation wird innerhalb von 3 Wochen nach der Rücksendung bearbeitet

§12

Rücktritt vom Vertrag über die Lieferung von Waren

  1. Der Nutzer, der ein Verbraucher ist, hat das Recht, innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Ware ohne Angabe von Gründen von dem geschlossenen Vertrag über die Lieferung der Ware zurückzutreten.
  2. Der Nutzer, der ein Verbraucher ist, muss eine Erklärung über den Rücktritt vom Vertrag an die E-Mail-Adresse senden: info.de@easy-shop.eu den Inhalt der Erklärung nach dem in Anhang Nr. 1 der Verordnungen angegebenen Muster oder durch Übersendung der Erklärung in schriftlicher Form an die Anschrift des Geschäftssitzes des Verkäufers. Erfolgt die Erklärung per E-Mail, bestätigt der Verkäufer der E-Mail-Adresse, von der die Erklärung versandt wurde, unverzüglich den Eingang der betreffenden Erklärung.
  3. Wird das Widerrufsrecht ausgeübt, so gilt der Vertrag als nicht geschlossen. Hat der Nutzer eine Rücktrittserklärung abgegeben, bevor der Verkäufer sein Angebot angenommen hat, so ist das Angebot nicht mehr verbindlich.
  4. Der Nutzer haftet für jede Wertminderung der gekauften Ware, die sich aus der Nutzung der Ware in einer Weise ergibt, die über den Umfang hinausgeht, der erforderlich ist, um die Art, die Eigenschaften und die Funktionsweise der Ware festzustellen.
  5. Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Nutzer, der Verbraucher ist, innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Widerrufserklärung alle Zahlungen, die der Verkäufer im Zusammenhang mit der Bestellung der Waren erhalten hat, zurückzuerstatten (einschließlich des Preises und der Lieferkosten der Waren an den Verbraucher, und wenn der Verbraucher bei der Bestellung der Waren eine andere als die vom Verkäufer angebotene günstigste Liefermethode gewählt hat, ist der Verkäufer verpflichtet, dem Verbraucher nur den Gegenwert der Lieferkosten der vom Verkäufer angebotenen günstigsten Methode zu erstatten). Der Verkäufer kann die Rückzahlung verweigern, bis er die Waren wieder zurückerhalten hat oder bis der Nutzer den Nachweis erbracht hat, dass er die Waren zurückgesandt hat, je nachdem, welches der beiden Ereignisse zuerst eintritt. Die Erstattung erfolgt mit demselben Zahlungsmittel, das der Nutzer verwendet hat, es sei denn, der Nutzer hat einer anderen Art der Erstattung zugestimmt.
  6. Ein Nutzer, der von seinem Widerrufsrecht Gebrauch macht, hat die Waren unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag der Ausübung des Widerrufsrechts an den Verkäufer zurückzusenden. Es genügt, die Ware vor Ablauf der Frist an die Anschrift des Sitzes des Verkäufers zu senden.
  7. Die Kosten für die Rücksendung der Waren, die an das Unternehmen, das die Waren liefert, zu zahlen sind, um sie an den Verkäufer zurückzusenden, gehen zu Lasten des Nutzers, der sein Widerrufsrecht ausübt. Rücksendungen per Nachnahme werden vom Verkäufer nicht entgegengenommen (in diesem Fall gelten die Waren als nicht zurückgesandt).

§ 13

Bestimmungen für Unternehmer

  1. Die Bestimmungen dieses Absatzes gelten nur für Nutzer, die keine Verbraucher sind.
  2. Bei Unternehmern hat der Verkäufer das Recht, die verfügbaren Zahlungsarten einzuschränken, einschließlich der Forderung nach vollständiger oder teilweiser Vorauszahlung, unabhängig von der gewählten Zahlungsart.
  3. Im Falle von Unternehmern hat der Verkäufer das Recht, die Bestellfrist für jede der bestellten Waren aus wichtigen Gründen um die Zeit zu verlängern, die zur Beseitigung des Hindernisses bei der Ausführung der Bestellung erforderlich ist. In diesem Fall ist der Nutzer, der Unternehmer ist, nicht berechtigt, vom Kaufvertrag zurückzutreten.
  4. Die auf der Website des Online-Shops dargestellten Warenfarben und Farbmuster können aus technischen Gründen (wie insbesondere Computereinstellungen, Grafikkarte, Monitoreinstellungen) von den tatsächlichen Farben abweichen und dienen der Illustration. Die Farbunterschiede (insbesondere der Farbton und die Farbsättigung) der präsentierten Waren können nicht als Grundlage für Ansprüche gegen den Verkäufer dienen, die sich auf die angebliche Nichtübereinstimmung der Waren mit dem Vertrag stützen.
  5. Der Nutzer, der kein Verbraucher ist, ist verpflichtet, die vom Spediteur gelieferte Sendung zum Zeitpunkt der Lieferung zu prüfen. Stellt er fest, dass während des Transports ein Mangel oder eine Beschädigung des Auftragsgegenstandes aufgetreten ist, ist er verpflichtet, alle erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen, um die Haftung des Frachtführers festzustellen, unter Androhung des Verlustes des Rechts, sich gegenüber dem Verkäufer im Rahmen eines Reklamationsverfahrens auf einen Mangel des Vertragsgegenstandes zu berufen, den der Unternehmer im Rahmen seiner normalen Tätigkeit bei der Ausführung von Lieferungen dieser Art hätte feststellen können.
  6. Die Haftung des Verkäufers gegenüber dem Unternehmer, gleich aus welchem Rechtsgrund, ist – sowohl für eine einzelne Forderung als auch für alle Forderungen insgesamt – auf die Höhe des gezahlten Preises und der Lieferkosten gemäß dem Kaufvertrag beschränkt.
  7. Der Verkäufer hat das Recht, von dem mit dem Unternehmer geschlossenen Vertrag innerhalb von 14 Tagen nach dessen Abschluss ohne Angabe von Gründen zurückzutreten. In diesem Fall haftet der Verkäufer dem Nutzer, der kein Verbraucher ist, nicht auf Schadensersatz wegen Nichterfüllung der Verpflichtung, mit Ausnahme der in Artikel 473 § 2 des Bürgerlichen Gesetzbuchs genannten Umstände.
  8. Der Verkäufer haftet dem Händler gegenüber nicht für entgangenen Gewinn.
  9. Alle Streitigkeiten, die zwischen dem Verkäufer und dem Nutzer, der kein Verbraucher ist, entstehen, werden von dem für den Sitz des Verkäufers zuständigen Gericht entschieden.
  10. Der Verkäufer haftet gegenüber dem Nutzer, der kein Verbraucher ist, nicht für eine Behinderung oder Unmöglichkeit der Nutzung des Online-Shops.
  11. Die Annahme der Allgemeinen Geschäftsbedingungen ist gleichbedeutend mit der Zustimmung, dass der Verkäufer eine Rechnung mit ausgewiesener Mehrwertsteuer in elektronischer Form (pdf-Datei) an die in der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse ausstellen und versenden darf.

§ 14

Datenschutz

  1. Die Angabe personenbezogener Daten durch den Nutzer ist für die Inanspruchnahme elektronischer Dienste sowie für den Abschluss eines Kaufvertrags über Waren im Internetshop erforderlich.
  2. Der Verwalter der persönlichen Daten ist der Verkäufer.
  3. Der Verkäufer kann Informationen über den Nutzer verarbeiten, einschließlich der folgenden Daten:
  1. die vom Nutzer übermittelten Identifikationsdaten. Auf der Grundlage der Zustimmung des Nutzers kann der Verkäufer Informationen über ihn sammeln: Vor- und Nachname, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse oder andere ähnliche Informationen. Elektronische Dienste nutzen: Das Konto- und Bestellformular erfordert die Angabe folgender Daten: Vor- und Nachname, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und die Zustimmung zur Verarbeitung dieser Daten; der Abschluss des Kaufvertrags über den Kauf von Waren über den Internetshop erfordert die Angabe folgender Daten: Vor- und Nachname, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und die Adresse, an die die gekauften Waren geliefert werden sollen, sowie die Zustimmung zur Verarbeitung der genannten Daten;
  2. Webserver-Protokolle. Der Verkäufer sammelt automatisch Webserver-Protokolle, wenn der Nutzer die Website über den Computer besucht, auf dem die Website installiert ist (genannt „Webserver“). Der Webserver erkennt automatisch bestimmte Informationen, wie die IP-Adresse des Nutzers, das Datum und den Ort des Besuchs des Online-Shops, die Website, von der aus der Nutzer auf den Online-Shop zugegriffen hat, die Art des verwendeten Webbrowsers, die Art des verwendeten Betriebssystems sowie den Domain-Namen und die Adresse des Betreibers der Website des Nutzers.
  1. IP-Adressen. Der Verkäufer kann Informationen über die IP-Adresse des Benutzers sammeln. Die IP-Adressen werden als Teil der in den oben beschriebenen Webserver-Protokollen enthaltenen Informationen und für technische Zwecke verwendet.
  2. Die personenbezogenen Daten des Benutzers werden verarbeitet, um dem Benutzer die Nutzung des Internetshops und die korrekte Nutzung der elektronischen Dienstleistungen zu ermöglichen, sowie um den Kaufvertrag über die Waren abzuschließen und zu erfüllen und um Informationen über die Dienstleistungen des Verkäufers zu erhalten, um die Bedürfnisse des Benutzers besser zu verstehen und um zu verstehen, wie der Internetshop und die über ihn angebotenen Dienstleistungen verbessert werden können. Personenbezogene Daten können auch verwendet werden, um zu überprüfen, ob der Nutzer die Bedingungen dieser Verordnungen erfüllt. Um den Vertrag über die Lieferung der vom Nutzer bestellten Waren zu erfüllen, kann der Verkäufer die personenbezogenen Daten des Nutzers zur Verfügung stellen (insbesondere an das mit der Lieferung der Waren beauftragte Unternehmen), wozu der Nutzer durch die Bestellung der Warenlieferung seine Zustimmung erteilt.
  3. Die Kontaktdaten (insbesondere die E-Mail-Adresse) werden auch dazu verwendet, dem Nutzer Nachrichten über das Funktionieren des Internetshops, Informationen über Neuigkeiten sowie Umfragen zu Forschungszwecken zuzusenden. Wenn der Nutzer zustimmt, Informationen auf elektronischem Wege zu erhalten, werden die E-Mail-Daten auch für die Übermittlung dieser kommerziellen Informationen verwendet.
  4. Der Nutzer hat das Recht, jederzeit auf seine persönlichen Daten zuzugreifen und sie zu korrigieren. Der Nutzer kann jederzeit (schriftlich oder per E-Mail) die Löschung oder Änderung der Daten verlangen, mit der Maßgabe, dass der Verkäufer die Löschung der Daten verweigern kann, wenn der Nutzer nicht alle dem Verkäufer geschuldeten Beträge bezahlt hat (bis zu deren Begleichung), sowie im Falle eines Verstoßes des Nutzers gegen die gesetzlichen Bestimmungen oder die Bestimmungen der vorliegenden Geschäftsordnung (zum Zwecke der Feststellung der Haftung des Nutzers und der Untersuchung von Ansprüchen des Verkäufers, die sich aus diesen Umständen ergeben).

Um die persönlichen Daten des Nutzers zu aktualisieren oder zu ändern, sendet der Nutzer eine E-Mail an den Verkäufer. Der Nutzer wird über die Aktualisierung der Daten informiert. Der Nutzer ist verpflichtet, die eingegebenen persönlichen Daten zu aktualisieren, wenn sie sich ändern. Es ist verboten, falsche personenbezogene Daten oder personenbezogene Daten über eine andere Person anzugeben.

  1. Der Ort, an dem personenbezogene Daten gespeichert werden, ist durch physische, elektronische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen geschützt, um die dem Verkäufer zur Verfügung gestellten Daten angemessen zu schützen. Der Verkäufer hat jedoch keine Kontrolle über die Sicherheit der elektronisch gesendeten Nachrichten zwischen dem Zeitpunkt, an dem sie vom Nutzer gesendet werden, und dem Zeitpunkt, an dem sie den Verkäufer erreichen.
  2. gesetzlichen Bestimmungen bestätigt der Verkäufer, welche Nutzerdaten er verarbeitet.
  3. Der Nutzer erklärt sich damit einverstanden, vom Verkäufer an die angegebene E-Mail-Adresse technische Informationen und andere Daten im Zusammenhang mit dem Betrieb des Online-Shops zu erhalten. Der Verkäufer haftet nicht für Folgen, die sich aus der Angabe einer falschen E-Mail-Adresse ergeben.
  4. Der Nutzer hat das Recht auf Einsicht in seine Daten sowie das Recht, diese jederzeit zu korrigieren und aus dem Nutzerkonto zu löschen.
  5. Der Verkäufer erhebt und verarbeitet keine Daten, aus denen die rassische oder ethnische Herkunft, politische, religiöse oder philosophische Überzeugungen oder die Zugehörigkeit zu einer Gewerkschaft hervorgehen, und verarbeitet keine Daten über Gesundheit, Sexualleben oder Vorstrafen.
  6. Falls der Verkäufer Informationen über eine gesetzes- oder regelwidrige Nutzung des Internetshops durch den Nutzer erhält, kann er die personenbezogenen Daten des Nutzers zu dem Zweck und in dem Umfang verarbeiten, der für die Feststellung der Haftung des Nutzers und die Wahrung seiner Rechte und Ansprüche erforderlich ist.

§ 14

Schlussbestimmungen

  1. Der Inhalt dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen kann vom Nutzer aufgezeichnet werden, indem er sie auf einem Datenträger speichert, sie jederzeit von der Website des Online-Shops in einer PDF-Datei herunterlädt oder ausdruckt.
  2. Der Verkäufer ist berechtigt, die Geschäftsbedingungen jederzeit zu ändern. Änderungen sind „für die Zukunft“ verbindlich, und zwar 7 Tage nach der Veröffentlichung der geänderten Fassung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen auf der Website des Online-Shops. Benutzer, die den elektronischen Dienst Benutzerkonto und Newsletter, der Verkäufer für 7 Tage vor dem Datum des Inkrafttretens von Änderungen an den Allgemeinen Geschäftsbedingungen wird an die E-Mail-Adresse von ihnen bereitgestellten Informationen über die geplanten Änderungen mit einem Link auf den Text der geänderten Vorschriften zu senden. Alle vom Verkäufer vor dem Datum des Inkrafttretens von Änderungen der Geschäftsbedingungen angenommenen Aufträge werden auf der Grundlage der zum Zeitpunkt der Auftragsannahme geltenden Bestimmungen der Geschäftsbedingungen ausgeführt. Wenn der Nutzer den neuen Inhalt der Allgemeinen Geschäftsbedingungen nicht akzeptiert, verpflichtet er sich, die Website des Internetshops nicht zu nutzen und den Verkäufer darüber zu informieren. In diesem Fall werden die Verträge über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen für den Nutzer mit sofortiger Wirkung gekündigt.
  3. Die Nutzung des Internetshops durch den Nutzer nach der Änderung der Regeln ist gleichbedeutend mit der Annahme der geänderten Regeln.
  4. In Angelegenheiten, die in diesen Bedingungen nicht geregelt sind, einschließlich Streitigkeiten, die im Zusammenhang mit den auf ihrer Grundlage geschlossenen Verträgen entstehen, gelten die anwendbaren Bestimmungen des polnischen Rechts.
  5. Sollten die Bestimmungen, die nach dem geltenden Recht des Mitgliedstaates der Europäischen Union, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, nicht durch Vereinbarung ausgeschlossen werden können, für den Verbraucher günstiger sein als die Bestimmungen dieser Verordnung, so gelten für die auf der Grundlage dieser Verordnung geschlossenen Verträge diese Bestimmungen in dem Maße, in dem sie dem Verbraucher einen günstigeren Schutz bieten. Im übrigen gelten die Bestimmungen des vorliegenden Reglements.
  6. Der Mechanismus der Verwendung von Cookies wird durch die auf der Website des Online-Shops https://de.easy-shop.eu/terms/ veröffentlichte Datenschutzrichtlinie und durch die Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen definiert.
  7. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind gültig ab 27.02.2020

 

Anhänge:

Muster-Widerrufserklärung.

RODO-INFORMATIONSKLAUSEL FÜR DEN VON GLOBAL TREDLINE GMBH BETRIEBENEN ONLINE-SHOP

  1. Der Verwalter Ihrer persönlichen Daten ist Global Tredline Sp. z o.o. mit Sitz in Krakau [KRS: 0000778624]. Die Kontaktaufnahme mit dem Verwalter erfolgt per Post an die Adresse ul. Rynek Główny 28, 31-010 Kraków oder per E-Mail: info.de@easy-shop.eu
  2. Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 65/46/EG („RODO“) sowie den polnischen Rechtsvorschriften zu folgenden Zwecken:
  1. um die vollständige Nutzung der Website, einschließlich Transaktionen, zu ermöglichen,
  2. Unterstützung bei Ihren Transaktionen, einschließlich der Lösung von technischen Problemen,
  3. Anpassung der auf der Website angezeigten Inhalte oder der Eigenschaften von Diensten Dritter auf der Grundlage der Nutzeraktivitäten,
  4. Überwachung der Aktivitäten aller und bestimmter Nutzer, einschließlich u. a. der Suche nach Schlüsselwörtern, hochgeladenen Waren und der Verwaltung des Datenverkehrs auf der Website,
  5. um mit den Nutzern in Kontakt zu treten, auch zu Zwecken im Zusammenhang mit der Erbringung von Dienstleistungen, der Nutzerunterstützung und genehmigten Marketingaktivitäten, und zwar über die verfügbaren Kommunikationskanäle, insbesondere E-Mail und Telefon,
  6. Durchführung von Untersuchungen und Analysen der Website, unter anderem zum Zweck des Funktionierens der Plattform, der Verbesserung der Funktionsweise der verfügbaren Dienste oder der Ermittlung der wichtigsten Interessen und Bedürfnisse der Besucher,
  7. Gewährleistung der Sicherheit der elektronischen Dienste, einschließlich der Durchsetzung der Einhaltung der Verordnungen und der Bekämpfung von Betrug und Missbrauch,
  8. Erfüllung von Verträgen, die im Rahmen eines Kaufvertrags mit anderen Nutzern der Website geschlossen wurden,
  9. Bearbeitung von Beschwerden von Nutzern,
  10. zur Durchführung von Direktmarketing für die eigenen Dienstleistungen des Verwalters oder für die Dienstleistungen oder Waren Dritter,
  11. die Bearbeitung von Anfragen von Nutzern, die insbesondere an die Serviceabteilung und über das Kontaktformular übermittelt werden,
  12. Organisation von Treueprogrammen, Wettbewerben und Werbeaktionen, an denen die Nutzer teilnehmen können,
  13. zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen, einschließlich steuerlicher oder buchhalterischer Vorschriften,
  14. Erbringung von Zahlungsdiensten, Abwicklung der Zahlung von Provisionen für Transaktionen auf der Website, Inkasso,
  15. Rechtsstreitigkeiten, Schlichtung und Mediation, Statistik, Buchführung, Archivierung, Gewährleistung der Rechenschaftspflicht.
  1. Unter Datenverarbeitung versteht man Aktivitäten und Operationen, die mit den Daten der Nutzer durchgeführt werden, einschließlich der Speicherung oder Analyse für die Zwecke der Dienstleistungen der Website:
  1. Benutzerregistrierung – Bei der Registrierung kann es erforderlich sein, dass der Benutzer folgende Angaben macht: Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Korrespondenzadresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Geschlecht, Login.
  2. Abschluss von Geschäften – Der Verwalter kann im Rahmen der von der Website angebotenen Dienstleistungen die personenbezogenen Daten der Nutzer verarbeiten, um dem Käufer und dem Verkäufer den Abschluss eines Kaufvertrags, das Versenden von Nachrichten und die Kommunikation mit anderen Nutzern zu ermöglichen. Die in den Warenbeschreibungen und im Inhalt der gegenseitigen Nachrichten zwischen den Verkaufsparteien enthaltenen Informationen stammen nicht vom Verwalter und der Verwalter selbst trägt keine Verantwortung für deren Inhalt.
  3. Kundendienst – Der Administrator kann personenbezogene Daten von Nutzern verarbeiten, die sich an den Kundendienst des Dienstes wenden. Die Daten können für die Kommunikation erforderlich sein und können durch persönliche Daten aus dem Konto des Nutzers ergänzt werden.
  4. Kontaktformular – Die Website ermöglicht den gegenseitigen Kontakt zwischen Nutzern, insbesondere zwischen Nutzern und Verkäufern, und kann dabei personenbezogene Daten der Nutzer erfassen. Das Formular wird zur Verfügung gestellt, um die Kommunikation in Bezug auf Verkäufe im Dienst, Anfragen für Kostenvoranschläge und Aktionen zum Abschluss von Transaktionen im Dienst zu ermöglichen. Der Administrator kann Nachrichten, die mit dem Zweck des Formulars unvereinbar sind, analysieren und blockieren, insbesondere wenn es sich um Spam handelt oder sie verbotene Inhalte enthalten.
  5. Datenverarbeitung durch die Website – wenn es für die Erbringung von Dienstleistungen für den Nutzer erforderlich ist oder ein berechtigtes Interesse des Verwalters oder Dritter darstellt, ist der Verwalter berechtigt, solche Daten zu verarbeiten wie: IP-Adresse des Nutzers, Standort, Zeitpunkt des Zugriffs auf die Website, URL einer zuvor vom Nutzer besuchten Website (Referer-Link), Parameter der Software und Hardware des Nutzers, Identifikationsnummer des mobilen Geräts und andere Daten über Geräte und Systeme. Die Verarbeitung der oben genannten Informationen erfolgt bei der Nutzung der Website, der Website-Anwendungen und der Dienste externer Stellen.
  1. Die Angabe personenbezogener Daten ist freiwillig, jedoch kann die Verweigerung der Angabe dieser Daten die Ausführung des Kaufvertrags behindern oder verhindern, und ausgewählte Funktionen der Website können dem Nutzer nicht zur Verfügung stehen, z. B. die Aufgabe von Bestellungen.
  2. Die dem Verwalter zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten können an die folgenden Empfänger weitergegeben werden:
  1. andere vom Verwalter betriebene Websites.
  2. Im Falle einer Umstrukturierung, eines Verkaufs/einer Übertragung von Vermögenswerten ganz oder teilweise an einen neuen Eigentümer können die personenbezogenen Daten der Nutzer an den neuen Eigentümer übertragen werden, um die Fortführung des Dienstes zu gewährleisten.
  3. an Behörden zur Bekämpfung von Betrug und Missbrauch, zur Verfolgung von Gesetzesverstößen und zur Bekämpfung von Verstößen gegen die Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
  4. Einrichtungen, die mit dem Verwalter zusammenarbeiten, wie z. B.: Anbieter von Analysediensten, Datenspeicherung, Retargeting, Partnernetzwerke, Logistikunternehmen. In diesem Fall sind diese Stellen nicht befugt, die Daten in ihrem Namen zu verwenden, und der Verwalter verpflichtet sich, die anvertrauten personenbezogenen Daten der Nutzer zu speichern, bis diese ihre Zustimmung widerrufen oder Widerspruch einlegen. Nach dem Widerruf der Einwilligung für den Zeitraum, der der Verjährungsfrist von Ansprüchen entspricht, die von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen geltend gemacht werden können und die gegen den für die Verarbeitung Verantwortlichen geltend gemacht werden können.
  1. Der Administrator kann Dritten Daten in anonymisierter Form zur Verfügung stellen, die keine Rückschlüsse auf bestimmte Nutzer zulassen und dazu dienen, die auf der Website angezeigten Inhalte zu verbessern, die Werbung anzupassen und Nutzer außerhalb der Website zu erreichen.
  2. Nachdem der Verkäufer die Daten des Käufers von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen erhalten hat, ist er verpflichtet, gegenüber dem Käufer alle Verpflichtungen zu erfüllen, die sich aus dieser Verordnung und anderen Rechtsvorschriften ergeben, einschließlich der Gewährleistung der Erfüllung der Rechte des Käufers gemäß dieser Verordnung.
  3. Sie haben das Recht dazu:
  1. Zugang zu ihren Daten zu haben und eine Kopie ihrer Daten zu erhalten,
  2. ihre Daten zu berichtigen oder zu ändern,
  3. Löschung von personenbezogenen Daten,
  4. die Verarbeitung personenbezogener Daten einzuschränken oder ihr zu widersprechen,
  5. eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde – PUODO – einreichen

– nach den Grundsätzen und in dem Umfang, wie sie im allgemein geltenden Recht, insbesondere in den Grundsätzen der RODO, festgelegt sind.

  1. Bitte richten Sie Ihren Antrag auf Ausübung Ihrer Rechte auf dem Postweg an die folgende Adresse: ul. Rynek Główny 28, 31-010 Kraków oder per E-Mail: info.de@easy-shop.eu
  2. Der für die Verarbeitung Verantwortliche gewährleistet die Sicherheit der übermittelten Daten. Die Daten sind besonders geschützt und gegen unbefugten Zugriff gesichert. Die Kommunikation zwischen der Website und den Nutzern wird durch das SSL-Verschlüsselungsprotokoll auf Seiten mit personenbezogenen Daten geschützt.
  3. Der für die Verarbeitung Verantwortliche führt keine automatisierte Entscheidungsfindung und kein automatisiertes Profiling von personenbezogenen Daten durch.

 

………………………………………

………………………………………

………………………………………

Name des/der Verbraucher(s)

Anschrift des/der Verbraucher(s)

 

Global Tredline Sp. z o.o.

ul. Rynek Główny 28

31-010 Kraków, Polskastahl

 

Erklärung

bei Rücktritt von einem Fernabsatzvertrag

oder außerhalb von Geschäftsräumen

Ich/Wir* ………………………………. Hiermit erkläre(n) ich/wir* meinen/unseren* Rücktritt vom Kaufvertrag über die folgenden Artikel …………………………………………………………/ Liefervertrag über die folgenden Artikel……………………………………………………………………… Datum der Abholung der Gegenstände ………………………………………………………………………….
……………………………………

Unterschrift des/der Verbraucher(s)

 

*Gegebenenfalls streichen

 

Über Cookies

Was sind Cookies und wozu braucht man sie?

Ein Cookie ist eine Datei mit einer kurzen Nachricht, die eine Website an Ihren Browser sendet, wenn Sie diese Website besuchen. Dank ihr kann die Website einen Besucher erkennen, sich Daten über seinen Besuch merken und einen komfortableren und einfacheren Internetdienst ermöglichen. Dank der Cookies kann der Administrator der Website den Inhalt der Website entsprechend anpassen, sich die Präferenzen des Nutzers merken und den Besuch der Website aufzeichnen. Dank der Cookies wird das Surfen auf der Website bequemer, schneller und vor allem effektiver.

Deaktivieren von Cookies

Der Besucher der Website entscheidet selbst, ob er die Speicherung von Cookies auf seinem Gerät zulässt. Sie können die Cookie-Einstellungen in Ihrem Webbrowser überprüfen und ändern.

Um Informationen über Ihre Cookie-Einstellungen zu erhalten, wählen Sie bitte den von Ihnen verwendeten Browser aus.

  • Chrome
  • Firefox
  • Opera
  • Internet Explorer 9
  • Internet Explorer 7 i 8
  • Safari

Wenn Sie den Cookie-Ordner Ihres Browsers ändern oder löschen, Ihren Browser oder Ihr Gerät ändern oder aktualisieren, müssen Sie die Cookies höchstwahrscheinlich erneut deaktivieren. Das Verfahren zur Verarbeitung und Löschung von Cookies ist von Browser zu Browser unterschiedlich. Bitte lesen Sie die Benutzerinformationen Ihres Browsers, um mehr darüber zu erfahren.

Auf dieser Website verwendete Cookies

COOKIE-NAME ZIEL DAUER UNTERNEHMEN
sb Obsługa wtyczki Facebooka 2 lata Facebook
fr Obsługa wtyczki Facebooka 3 miesiące Facebook
xs Obsługa wtyczki Facebooka 3 miesiące Facebook
c_user Obsługa wtyczki Facebooka 3 miesiące Facebook
presence Obsługa wtyczki Facebooka Czas trwania sesji Facebook
pl Obsługa wtyczki Facebooka 1 miesiące Facebook
wd Obsługa wtyczki Facebooka 1 tydzień Facebook
datr Obsługa wtyczki Facebooka 3 miesiące Facebook
m_pixel_ratio Obsługa wtyczki Facebooka Czas trwania sesji Facebook
dpr Obsługa wtyczki Facebooka 1 tydzień Facebook
act Obsługa wtyczki Facebooka Czas trwania sesji Facebook
_lo_v Obsługa wtyczki Ghostmonitor 3 miesiące Ghost monitor
__cfduid Obsługa wtyczki Ghostmonitor 1 rok Ghost monitor
_lo_u Obsługa wtyczki Ghostmonitor 1 rok Ghost monitor
_ga Obsługa wtyczki Ghostmonitor 1 rok Ghost monitor
__insp_slim Obsługa czatu na stronie 2 miesiące Livechat inc.
__lc_vv Obsługa czatu na stronie Czas trwania sesji Livechat inc.
_ga Obsługa czatu na stronie 2 lata Livechat inc.
__lc_cst Obsługa czatu na stronie 2 lata Livechat inc.
__insp_targlpt Obsługa czatu na stronie 2 miesiące Livechat inc.
__insp_targlpu Obsługa czatu na stronie 2 miesiące Livechat inc.
__insp_nv Obsługa czatu na stronie 2 miesiące Livechat inc.
__insp_norec_sess Obsługa czatu na stronie 2 miesiące Livechat inc.
__livechat_chat Obsługa czatu na stronie 3 lata Livechat inc.
__lc_cid Obsługa czatu na stronie 2 lata Livechat inc.
__insp_wid Obsługa czatu na stronie 2 miesiące Livechat inc.
__livechat Obsługa czatu na stronie 3 lata Livechat inc.
__livechat_lastvisit Obsługa czatu na stronie 3 lata Livechat inc.
__utma Statystyki wyświetleń strony 2 lata Google Analytics
__utmz Statystyki wyświetleń strony 6 miesięcy Google Analytics
__utmc Statystyki wyświetleń strony Czas trwania sesji Google Analytics
__utmv Statystyki wyświetleń strony Czas trwania sesji Google Analytics
__distillery Obsługa odtwarzacza wideo pl.easy-shop.eu pl.easy-shop.eu
woocommerce_items_in_cart Działanie na stronie internetowej vigoshop.pl pl.easy-shop.eu pl.easy-shop.eu
__kla_id Działanie na stronie internetowej easy-shop.eu pl.easy-shop.eu pl.easy-shop.eu
wp_woocommerce_session_ Działanie na stronie internetowej easy-shop.eu pl.easy-shop.eu pl.easy-shop.eu